[Impressum und Datenschutzerklärung]
Tipps
Hinter Videos, die jünger als ein Jahr sind oder vor weniger als einem Jahr upgedatet worden sind, steht in Rot das letzte Änderungsdatum
Die Maus über einen Videotitel halten, damit sich ein Vorschau-Fensterchen mit dem Video öffnet. (Der Browser kann vorab einmalig einen Klick irgendwo in das Fenster benötigen, damit die Vorschau automatisch starten darf.) Auf Touch-Geräten die Option „Vorschau-Buttons anzeigen“ dieser Webseite wählen und dann die „P“-Buttons antippen. Zum Stoppen (und je nach Browser ggf. schon zum Starten) der Vorschau in das Vorschau-Fensterchen tippen.
Mit Hilfe der browsereigenen Suche (Strg+F bzw. Cmd+F) in den Videotiteln und (falls diese eingeblendet sind) in den Keywords suchen. Auf der Einzelseite, die sich nach Klick auf den Videotitel öffnet, auf dieselbe Art im Text der Spracherkennung suchen.
Von der Seite mit dem einzelnen Video mit der Zurück-Navigation des Browsers zu dieser Übersicht hier zurückkehren, damit dieselben Playlisten aufgeklappt sind wie vorher. (Diese Seite verzichtet auf Cookies.)
Die Videotitel als anklickbare Links von dieser Seite kopieren und zum Beispiel in einem PDF an die Schulklasse schicken. Vor dem Kopieren die Vorschau-Buttons ausblenden.
Um eine bestimmte Stelle eines Videos anzuspringen, eine Zeitangabe an den Link hängen, nach dem Muster: https://j3L7h2.de/videos/v.php?v=y6A0Wrkn7qc&t=1m10s
Zum dauerhaften Abspeichern auf dem eigenen Rechner die Videodateien und ggf. die Transkripte usw. aus den Unterverzeichnissen von https://j3L7h2.de/videos/ herunterladen.
Gebäudeautomation, Sommer 2015: 12:36:20
Gebäudeautomation; Überblick: 12:49
Temperatur und Behaglichkeit: 26:49
Luftfeuchtigkeit: 9:51
Schall durch Lüftung: 3:44
Heizlastberechnung: 20:33
Heizlast, Beispielrechnung: 13:54
Warmwasserbedarf: 4:11
einfacher Heizkreis: 3:33
Brennwertkessel: 9:19
Heizflächen, Heizkörper: 7:15
Heizkurve: 22:33
Umwälzpumpe regeln: 7:57
Feuchte Luft; h,x-Diagramm: 39:25
Kühlung mit Entfeuchtung: 20:56
Raumautomation: 12:14
Smart Home: 1:59
KNX: 6:30
BACnet: 2:05
Heimautomation: 8:52
Gebäudeautomation, Sommer 2018: 0:39:17
Gebäudeautomation, Sommer 2019: 2:23:47
Gradtage und Gradtagzahlen: 35:26
Ventilautorität: 21:19
Wärmerückgewinnung: 41:41
Wärmepumpen: 28:48
Gebäudeautomation, Sommer 2021: 1:58:58
Gebäudeautomation, Sommer 2022: 1:02:36
Informatik 1, Winter 2010/2011: 19:23:19
01.02 Binärsystem, Bit: 5:17
01.03.1 Byte, Kilobyte: 5:50
01.04 PC versus Embedded: 10:05
01.05.1 C, Variablen, Typen: 10:45
01.06.1 if-Verzweigung: 10:22
01.07.1 while-Schleife: 8:22
02.01 Zahlensysteme in C: 8:51
02.02.1 Operatoren in C: 10:14
02.04.4 Pseudocode: 1:49
03.03 Code Recycling, API: 10:11
05.04.2 float und double: 13:01
05.04.3 keine FPU: 4:09
P02 Reaktionszeit messen: 0:47
06.01.1 Arrays 1D, 2D, 3D: 10:34
06.01.2 weiter Arrays: 12:07
06.03a Arrays in Aktion: 6:11
08.01.3 Array aus struct: 4:53
08.02.1 enum, Aufzählungen: 13:08
09.01.1 Zeiger, Pointer: 14:43
09.02.1 Zeigerarithmetik: 10:51
10.01.3 static, extern: 11:05
10.02.3 enum, Arrays: 10:48
P04 Klangausgabe: 0:25
12.02 Algorithmen: 12:27
13.01 Endliche Automaten: 35:16
13.02.2 HTML, XML, JSON: 14:31
14.01 Turings Halteproblem: 29:29
Informatik 1, Winter 2011/2012: 16:20:29
Informatik 1, Winter 2012/2013: 18:45:33
Informatik 1, Winter 2013/2014: 16:39:55
Informatik 1, Winter 2014/2015: 14:05:59
Informatik 2, Sommer 2011: 15:59:03
01.01 Objektorientierung: 24:30
01.02.1 C# und .NET: 7:32
S01 C#, WPF, erstes Programm: 41:40
02.01 int, uint, Parse usw.: 17:01
02.3.1 Arrays: 12:08
02.4 Aufzählungen, enum: 13:43
07.3 Objektserialisierung: 14:22
08.3 Das Composite-Pattern: 15:49
08.4 Das State-Pattern: 22:29
09.2 Threads, volatile: 40:23
09.3 Parallele for-Schleife: 13:48
Informatik 2, Sommer 2012: 11:54:12
Informatik 2, Sommer 2013: 16:42:30
Informatik 2, Sommer 2014: 16:03:13
Informatik 2, Sommer 2015: 15:06:43
Informatik 2, Sommer 2016: 11:18:43
Informatik 2, Sommer 2017: 11:01:19
03F.1 Klassen in C#: 68:45
Informatik 2, Sommer 2022: 1:48:01
Mathe 1 Teil 1, Winter 2010/2011: 33:15:56
01.03.2 Logik und Mengen: 7:58
01.03.3 Zahlen: 5:28
01.03.4 Kombinatorik: 3:06
01.03.6 Vektorrechnung: 4:00
01.04 Software: 4:42
01.06.0.1 Vektoren in Zahlen: 10:04
01.06.1 Skalarprodukt: 5:17
01.06.2.1 Vektorprodukt: 8:37
02.01.2 Ableitung: 11:03
03.01 Naive Mengenlehre: 4:46
04.02 Reelle Zahlen: 4:54
04.03.1 Komplexe Zahlen: 6:49
05.04 Polynom-Ungleichungen: 13:01
07.04.2 weiter Bildmenge: 10:01
08.03 Begriff Relation: 5:58
09.03 Potenzfunktionen: 11:08
09.04 Wurzelfunktionen: 9:24
10.01 Exponentialfunktionen: 10:00
10.04 Logarithmen: 10:04
11.03 Polynomdivision: 9:18
11.05 Horner-Schema: 3:18
12.02 Satz von Vieta: 8:17
12.03 Quadratische Gleichung: 14:34
13.02.1 z-Transformation: 14:36
13.03.1 Nullstellen und Pole: 12:22
13.04 Asymptoten: 7:13
16.03 Bogenmaß, Gon: 7:46
16.05 Sinussatz: 8:10
16.06 Cosinussatz: 12:13
19.01 Folgen: 14:33
19.04 Grenzwertsätze: 11:35
20.03 Kettenregel: 19:44
20.04 Quotientenregel: 6:44
21.03 Wendepunkte: 11:11
23.01 Idee des Integrals: 22:41
24.01 Partielle Integration: 17:23
24.02 Substitutionsregel: 13:23
25.02 Bogenlänge: 15:45
27.05 Median, Perzentilen: 13:31
Mathe 1 Teil 2, Winter 2010/2011: 2:17:24
29.03 Schätzung der Varianz: 26:58
A01.2 Korrelation: 8:52
Mathe 1, Winter 2011/2012: 26:34:04
02A.1 Kehrwert ableiten: 14:32
02A.2 Wurzel ableiten: 14:54
02A.4 Quotientenregel: 7:39
02A.5 Kettenregel: 10:34
14A.1 Partialbruchzerlegung, Pole, Bestimmung der Konstanten, Integral einer rationalen Funktion: 55:48
24A.2 Beispiele partielle Integration, Substitutionsregel, Integration durch Partialbruchzerlegung: 37:16
27A.1 diskrete Zufallsgröße, Histogramm, Binomialverteilung, Poisson-Verteilung, Erwartungswert: 47:22
28A.4 Normalverteilung in OpenOffice.org, Wahrscheinlichkeitsdichte, kumulierte Verteilungsfunktion: 27:16
29A.1 Schätzung Mittel, Varianz, Standardabweichung; Stichprobe; OpenOffice.org; robuste Statistik: 29:18
K01 Ungleichung: 14:59
K05 Bogenlänge: 9:13
Mathe 1, Winter 2012/2013: 32:20:08
05B.5 Ungleichung mit Bruch: 15:03
KB.02 Beispiel Grenzwert: 9:36
KB.04 Beispiel Ableitung: 1:13
KB.05 Was ist 2 hoch i: 2:21
Mathe 1, Winter 2013/2014: 21:36:54
Mathe 1, Winter 2015/2016: 13:04:14
Vektorprodukt, Kreuzprodukt: 27:44
Lineare Funktionen: 6:03
Potenzen, Potenzfunktionen: 25:52
Polynome: 9:02
Exponentialfunktionen: 6:43
Logarithmen: 22:25
Einige Logarithmen schätzen: 10:52
Winkel im Bogenmaß: 4:57
Sinus, Cosinus, Tangens: 7:28
Cosinussatz: 9:45
a sin(bx + c) + d: 14:00
Summen und Produkte ableiten: 11:43
Kettenregel: 22:16
Quotientenregel: 4:33
Ableitung des Sinus: 7:21
x^3 und 3^x und x^x ableiten: 15:59
Mathe 1, Winter 2016/2017: 10:54:15
Mathe 1, Winter 2017/2018: 1:16:58
Mathe 1, Winter 2019/2020: 1:32:34
Mathe 2 Teil 2, Sommer 2010: 0:45:08
Mathe 2, Sommer 2011: 27:02:57
01.2.3 Ebene R2 und Raum R3: 13:38
01.2.4 Vektorraum: 16:01
01.2.5 Basis, Dimension: 20:51
02.2.1 Länge eines Vektors: 10:28
05.1.1 Determinante, Teil 1: 14:42
05.2 Spatprodukt: 3:54
05.6 Inverse Matrix: 15:18
06.1 Cramer-Verfahren: 16:31
16.3 komplexe Fourier-Reihe: 24:33
18.3 Laplace-Transformation: 13:09
23.1_2 Polarkoordinaten: 16:21
23.3 Zylinderkoordinaten: 5:26
24.5 Kurvenintegral: 9:21
Mathe 2, Sommer 2012: 17:23:49
03A.1 Scherungsmatrix: 6:16
06A.1 Lineares Gleichungssystem, Gaußsches Eliminationsverfahren, Cramer-Regel, inverse Matrix: 26:22
08A.1 Differentialgleichungen klassifizieren, linear, homogen, konstante Koeffizienten, Ordnung: 27:36
09A.6 Differentialgleichung mit Randbedingungen; quantenmechanisches Teilchen im Potentialtopf: 11:04
13A.2 Rotationsmatrix in 3D per Differentialgleichungssystem, Exponentialfunktion von Matrizen: 16:39
Mathe 2, Sommer 2013: 23:03:33
Mathe 2, Sommer 2014: 20:47:09
Mathe 2, Sommer 2015: 18:42:16
Mathe 2, Sommer 2016: 15:35:18
04E.4 Spiegelungs- und Drehungsmatrix bestimmen; Hintereinanderausführung; lineare Gleichungssysteme: 28:39
05E.3 Matrix für senkrechte Projektion; davon Bild, Rang, Kern, Defekt, Determinante, Quadrat: 13:22
13E.1 homogenes lineares Differentialgleichungssystem mittels Eigenwerten und Eigenvektoren lösen: 16:25
18E.1 Abtasttheorem, sinc: 39:19
Mathe 2, Sommer 2017: 11:13:16
Mathe 2, Sommer 2018: 3:42:11
17G.2 DFT und FFT: 53:46
Mathe 2, Sommer 2019: 1:44:34
Mathe-Vorkurs 2013: 8:26:29
007 Brüche: 4:29
008 Erweitern und Kürzen: 3:54