[Playlisten] [Impressum und Datenschutzerklärung]

06.3 Jacobi-Verfahren, iterative Lösung


CC-BY-NC-SA 3.0

Tempo:

Anklickbares Transkript:

dasEliminationsverfahrenkann jetzt alsobeliebige anzahlen Angleichung und Unbekannten das müssen nicht gleich viele seines kommt damit zurechtdass es keine Lösung gibt es kommt damit zurecht das vielleicht unendlich viele Lösungen gibtanwenn diediese gleichen Systeme sehr groß werden wenn ich da wirklich Millionen mal Millionen habe oder zehn Millionen mal zehn Millionen habemöchte ich im allgemeinen noch einfacher rechnenwir nicht die ganzen Umformung machensondern noch viel schlichter rechnenverdient ein Verfahren von der Sorte zeigen dass siedie Spur einer Idee haben wie man denn noch an sowas dran gehen könnte das Jacobiverfahrenals solches ist das nicht so spannend es istfür mich jetzt mein Stellvertreterfür Verfahren die interaktivarbeiteniterativbei denbei dem Kammer Verfahrenfällt eine direkte Lösung vor die Füßenach dem man monströse Determinanten ausgerechnet hat aberim Prinzip zumindest der Formel fällt eine Lösung sofort vor die Füßebei dem Eliminationsverfahrenhat man was zu arbeitenhin was zu arbeitenrückwärtsoder dann eine Lösungdie steht dann da auf dem Papier oder im Rechnermit iterativen Verfahrens der Ansatz andersich taste mich an die Lustschrittweisedeshalb iterative ich nähere mich der Lösung schrittweisedas sie erst aus als ob esschwachsinnigist warum soll ich das tun wenn ich doch direkt eine Formel haben kannaber vielleicht reicht es mir die Lösung auf zwei Stellen nach dem Komma zu wissen das es dann dafür aber schneller verglich die Lösung in zwei Stunden statt in zwei Tagendann nehme ich gerne interaktives VerfahrenKomma das sichschrittweisean die richtigen Werte dranJacobiverfahrenals ein Vertreter dafür das ist der einfachste Vertreter davonBeistrich dass aus meiner Praxis benutzt aberetwas an dem ich immer zeigen kann was denn da hinter den Kulissen passiert??ich nehme mal folgendes gleichen System als Beispielsteht im Skriptzehn X plus Yminus ZzweieinsundXminus Yminus zwanzig Z ist gleichdreidas Summenleitungssystemseinnunanders als dasEliminationsverfahrenkann das Jacobi Verfahren auch wieder nicht alles fressendas Jacobi Verfahren willquadratischeMatrizen haben sowie die gleichen wie unbekannteund es will diese schon heiß diagonaldominierteMatrizen habenauf der Diagonalen sollen große Zahlen stehen in einem bestimmten Sinne große Zahlen stehen jetzt nichtim Detail durch definieren was das heißtals eine quadratischeKoeffizientenmatrixund auf der Diagonalenstehen im Betraggroße Zahlenwie?? Komma sich relativ einfach überlegen wie man sich schrittweise der Lösung näher kann für drei mal drei macht das keinen Sinn für dreimal drei für die das Kammerverfahrennehmen und fertigtdannnur dasselbe passiert wofür können Sie auch mit eine Million mal eine Million machenund das geht mit dem Kammer Verfahren definitiv nicht mehrarm der erste Schritt es aufzulösenich löse immer nach den DiagonalelementenauffürLückentext Nummervieralso hier oben nachX auflösenich bringe X und das X auf der Seite stehenY Z dringlich über Teile durch zehndann steht das ist minus zwei Zehntel?? sechzehnter einundzwanzigdarüber bringen ?? Substanzenthaltenminus YzehntelplusZzehntealso ich sage hinreichend groß habenes gibt ein Kriterium was mit einerunschönen Form hinschreiben kann die groß Design müssen zur Zeit sieht man aus dem gleichen die gleichen stehen ob das hinhautoder nichteheralso das wäre die erste Gleichung nicht löst die nach X aufdie zweite Gleichungimmer nach der Diagonalen ?? sich nach Y auf Y ist gleich I Beistrich achter steht also ein achtelX bin ich rüber plus X achtelZ Bindestrich ?? minus Z achteund die letzte letzteNacht der Diagonalenselbst aufgelöstalso durch minus zwanzig Teiletwas angetandurch minus zwanzig deine tausend drei durch minus zwanzigX bin ich rüberdes minus X und ich teile durch minus zwanzig Grad X durch zwanzigminus Y dringlich rüber steht auf der rechten Seite plus Y durch minus zwanzig sind minus Yzwanzigimmer noch drei gleichen mit drei Unbekanntendas schöne ist das ich jetzt sofort sehen kann in welcher GrößenordnungX Y Zliegen müssenwie gesagt iterativ heißt ich nähere mich schrittweiseder Lösungirgendwo muss ich startenwo würden Sie startenwas X Y Z sollte der Startwert seinFragezeichen Wasserskriptsoll also als Startwertwürde man ganz einfach die Zahlen nehmen die hier stehenKomma warumeinenplausibler Startwertmiteinandernehmenaus der Stadt wird aber der drängt sich aufwenn ich schätzen will wo dieses X Y Z istmeine erste Nehrung oder schon jetzt Null dran Startwert hassen gerne mit Index nulleine Notenehrungfünfist einfachminus zwei Zehntelvon mir aus ein FünftelJahr über ein Fünftel aus das ?? derzeit sind ?? mal rausähmminusein fünfteleinachtminus drei zwanzigstedas wäremeine erste Idee in welcher Größenordnungsich X ?? Konzept bewegen dennwenn sie angucken was passiert X ist ein fünfteljetzt nehme ichvon Y noch ein Zehntel von dem achtel ein Zehntel das nicht allzu viel und von dem Zvon D drei zwanzigstennämlich ein Zehntel des auch nicht allzu viel das ja eine ganz kleine Korrektur nurdas ist der Trick war die Zahl auf der Hauptdiagonalenso groß warenbisher nur kleine Korrekturen durch zehn durchziehenY durch zehn ein achtel durchziehen das macht den Braten nicht fett und hier Z drei zwanzigster zwanzigste durch zehn die beiden machen den Braten ?? es bleibt ungefähr minus ein fünfteldasselbe bei dem Y Y ein achtelund die beiden hierTagen nicht viel bei ein fünftel durch achtdas in der das achte nicht deutlichund jeder setzt Minister zwanzigste durch achter auch nicht viel dran also weil die durch große Zahlen geteilt werden ?? durch die acht geteilt werden ?? und nur zwanzigPixel durch zwanzig zwanzigsterweil die durch große Zahlen geteilt werden bleibt es im Endeffekt daist das ?? der Startwerthat als der damit zu tundass das diagonaldominiert wardas Matrix diagonal dominiert wardas wären sinnvoller Startwertund jetzt rechne ich einfach weiterich setze einfach diesen Startwert ein und gucke was nötig sein solltewenn Yein achtel ist und Z erster zwanzigstenswas müsste denn ein X sei nicht richtig winzige Korrekturund das ist meinzweiter Schrittfür die Nummer sechsalsoX einsYeins Z einsund zweiter IterationsschrittwarXlediglich in dem ich einfach jetzt EinsätzeY und Z null setzt sich ein?? das macht ein Fünftel der vorne weiterhinY duldet sich eines Weihnachtenminus einundachtzigsteund setzt Zehntel des Sehensminus drei zwei Hundertstel minus drei zwei Hundertstelkommt Yein achtelplus X achtel also minus einundvierzigsteder minusminus ein vierzigsteund hier minus Z achtedas Gesetz minusdrei hundert sechzigstelplus drei hundert sechzigsteminuseinundsechzigstesiebter schon auf YouTube wieder korrigierenwillund hier untenbei den letzten ich setze X und Y aus meinem Startwert ein und gucke was denn jetzt bitte passieren sollteminus drei zwanzigste?? X zwanzigste dazu also minus ein Hundertstelminus ein Hundertstelminusplusdrei vier hundertsteso sieht das bisher ausso das wäre die zweite Nehrung im ersten Schrittganz billigund das wird sich jetzt einfach in diese Gleichung ein eigentlich müsste es exakt gelten eigentlich müsste Xgenau gleich minus ein Fünftel mehr Substanz ?? plus Z Zehntel seinich nehme das jetzt einfach als nächste Iterationsschrittminus ein fünftel und dann diese winzige Korrektur hierund hier ein achtel und diese Korrektur unter unten drei zwei Minister zwanzigste und diese Korrekturkleine Korrekturen sind es ein hundert zehnter und achtzigsterkleine Korrekturenund im nächsten Schritt macht das noch mal was hier rauskommtsieht sich wieder in die rechte Seite einund habeX zwei Y zwei Z drei Absätze zweiund immer weiterund dass wir zum Schlussaufeinen Vektor hinauslaufensich immer weiter um einen Vektorzusammenziehenwenn dennaus den Wänden diese Zahlen hier groß genug warenwenn ich denn hier denndie KorrekturendurchZahlenteilegroß genug sind wir immer jede Korrektur durch zehn teilige jede Korrektur durch achtzehn jähriger durch zwanzig Teildie nächste Korrektur wird also noch ein Zwanzigstel vom zwanzigste sei die nächste Korrektur zwanzigster von zwanzigste von zwanzigste seindas Feld exponentiell zusammendas ist der Trick bei demJacobiverfahrendas sieht zugegebenermaßenauf den ersten Blick bisschen komisch aus warum soll das machenaber je größer die Gleichungen sindumso mehr Fehler handelt man sich hier sowieso ein wenn wir Millionen von Zahlen an ihren Multiplizieren durcheinander teilen sich sowieso hier schon fürchterlicheRechenwundertütesoll für den Rundungsfehler ein Treffen für Rundungsfehler eine sich hier einvon da ist es auch kein Problem wenn ich hier nur zweiter Stelle nach dem Komma habe nachzweiter Iteration dafür habe ich die aber superschnell die zwei ?? erstellenund ?? für das Eliminationsverfahrennicht die besser in der Genauigkeitals je größer die gleichen Systeme werdenumso eher sind sie dann plötzlich solche Trickssich Lösungschätzeund dann die geschätzte Lösung wieder Einsätze die nächste Schätzung ausfiel und wieder und wieder und wieder und dannnach drei vier fünf zehn zwölf malabbrechen sage dass es mir gut genug