[Playlisten] [Impressum und Datenschutzerklärung]

Mannigfaltigkeiten, Tangentialräume, nochmals Geodäten


CC-BY-NC-SA 3.0

Tempo:

Anklickbares Transkript:

wir wissen nun dass die Raumzeitin sich gekrümmt sein mussund suchen ein mathematisches Modell dafürdasModell der Wahl nennt sich differenziert bare Mannigfaltigkeitdifferenzierbarweil wir Ableitungen bilden könnenein billiges Beispiel einer differenzierteren Mannigfaltigkeitist hier so ein fliegender Teppich eine gekrümmte Flächedas wäre eine zweidimensionaledifferenzierbar Mannigfaltigkeitdie hat zwei Dimensioneneine Ameise ja auf der Oberflächekann ein zwei dimensionalesKoordinatensystemauf die Oberfläche mein Lokal zumindestdiese Idee benutzt man zur mathematischen Definitionich möchte das zumindest kleine Teiledieser Mannigfaltigkeitsich plattbiegenlassenwie gesagt die soll zweidimensionalsein hier als gekrümmte Flächeich möchte dass sie sich in eine Ebene zweidimensionaleFlächebiegen lassenBeistrich hier gibt es weit zum Beispielein Stückchenreicht sodas ich soplattbiegen lässtes gibt also eine Abbildungvon einem Teil der Mannigfaltigkeitauf zum Beispiel ein plattes Rechteckso eine Abbildung nennt sichnicht sehr überraschenderweise?? Kartediese Karte nämlich im mal groß Fidas funktioniert wie eine ganz normale Landkartewieder Punkt hiersoll genau ein Punkt hier auf der Karte entsprechenund umgekehrt jeder Punkt auf der Karte genau einem Punkt auf der Mannigfaltigkeitund das ganze auch stetigwenn hiereinen kleinen Weg habeauf der Mannigfaltigkeithätte ich gerneauch einen Weg in der Karte und nicht zweizerstückelteTeileoder Staubund umgekehrt in beide Richtungenfür eine zwei dimensionale Mannigfaltigkeitist die Karte zweidimensionalspäter wird sie dann natürlich vierdimensionalfür die vier dimensionale Raumzeitwenn ich eine weitere Karte habederen Bereich sich mit der ersten Karte überlapptDenver die mal Kartegroß Psiwenn die ein Überlappungsbereichmit der ersten Karte hathabe ich also einen Ausschnitt hier in der ersten Karteder in der zweiten vorkommtund einen Ausschnitt der zweiten Karteder in der ersten vorkommtdiese beiden Ausschnitte hier die muss ich jetzt auch wieder eins zu eins miteinanderidentifizierenkönnen ?? ein Punkt hier muss ein bestimmter Punktauf der Mannigfaltigkeitseinmuss ein bestimmter Punkt hier seinund umgekehrtder Bahlsen Abbildung zwischen diesen beiden gemeinsamen Stückchenich gehe die Karte Viehrückwärtswie hoch minus einszur Mannigfaltigkeitund dann wendig Psi an und lande hierdiese Abbildung ist jetzt also eine Abbildungvon einer Teilmenge des R zweiauf eine Teilmenge des R zweiein eindeutigunddas macht jetzt den Begriff differenzierbarMannigfaltigkeitausdie soll so oft differenzierbar sein wie es nötig istdas ist die Grundidee hinter Mannigfaltigkeitlokalmuss ich sie plattbiegenkönnennatürlich wird sich dabei alles möglich verzerrenaber ich muss sie eins zu eins stetig Blatt biegen könnenund wenn ich Karten habe die dasselbe Gebiet abdecken dann muss der Wechsel zwischen den Kartendifferenzierbar seines habe ich hier so schöneine gekrümmte Oberfläche hin gemalthier diese gekrümmte Fläche lebt im R dreioffensichtlichwo soll denn die Raumzeit leben ich habe so eine Einbettungnichtdiese Einbettung ist nicht Bestandteil von dem Begriff Mannigfaltigkeitmal so eine Einbettung hat Redmond von unter Mannigfaltigkeit??damit aber in der Physik für die Raumzeitzumindest erst mal keine solche Einbettungmüssen die Einbettung vergessendann handwerklich als den Begriff der Mannigfaltigkeites gibt eine Menge von Punkteneinfach nur eine Menge an Punktenich habe Kartendie die Mannigfaltigkeitabdeckenund da wo die Karten gemeinsame Gebiete habenist der Kartenwechselein eindeutigobjektivund hinreichend auf differenzierbaraber ich weiß nicht wie das Ding wirklich aussiehtich habe keine Einbettungfür die Begriffe die gleich noch kommen malig auchmeist erst so eine Einbettung hin und werde dann die Einbettung wieder vergessendiese Einbettung hat man erst ?? gute Idee was man denn da eigentlich tut aber der Trick ist dann diese Einbettung zu vergessen ist ohne die Einbettung zu machennicht eine Kurve innerhalb der Mannigfaltigkeithabe?? hier ist der Kurvenparameterminus einssank ?? hier ist er nullsagen wir hier ist er einsnicht so eine Kurve habekann ich nach dem Parameter ableiten an dieser Stelle es gleich nullund kriege ein Geschwindigkeitsvektorder Geschwindigkeitsvektorist ein Tangentialvektor?? ist an dieser Stelle tangentialzu meiner gekrümmten Flächemit den Fälligkeitsdatummal Vohne Vektorfallich fand die gar nicht mit weggefallen an und für das ganz konfus ich mach das mal nach Art der Mathematikerohne Vektorpfeilejetzt überlege ich mir wie ich den ausdrücken kann was so ein Tangentialvektoristohne dass sich diese Einbettung habedas System mathematische HerausforderungSchweiß von der Raumzeit nachher nicht ob und wie sie irgendwie eingebettet ist ich hab mich schon schönes Bild aber trotzdem sagen was denn der Initialvektorensein sollich muss also über eine Karte gehen?? die Karte Großviehlebt hier in der Umgebungkann ich meine Kurve ja auch in der Karte einzeichnendas hier wäre Punkt deres gleich minus eins entsprichtdieser Punkt hier würde es gleich Null entsprechenund dieser Punkt hier würde es gleich eins entsprechenihr mich meine Bahn in Koordinatengegebensein wir mal es wird abgebildetaufXvon es wennin diesem System hier seine Karte hatte ein Koordinatensystemwenn dieses System hier einfach X heißtmeine Kurve beschreiben in diesem Koordinatensystemder Karteund versuche jetzt was über VO den Tangentialvektorrauszukriegendazu bin ich meine Kurvemit der Karteden inversen Descartes ich muss ja andersrumauf die Mannigfaltigkeitalso sowas wie Vieh hoch minus einsvon der Kurveund nun interessiert mich der Geschwindigkeitsvektoralso dieses ableiten nach dem Parameteran der Stelle es gleich Nullso bekomme ich mein der Initialvektorjetzt kann ich hier aber die mehrdimensionaleKettenregel anwenden oderwas dasselbe ist das totale Differenzial anwenden eine Funktion einer Funktionableitendas machtich leite meine Funktionvier minus einsnach der Koordinate Nummer K aban dieser Stelle X von nullund leitet die Karte Koordinatevon Xder Bahndas manche zieh mit diesem X nach SAP an der Stelle es gleich null konsumiere über alle Kdas wäre diese Ableitung hier auf getröstet indem ich über meine KoordinatenX KGdie Koordinatendieser Kartediese beiden Termine haben lustigerweiseeine anschauliche Bedeutunggucken uns den ersten ander erste sagt was passiert wenn ich ein Stückchen in Richtung X K gehein den X Koordinatengehe ich ein Stückchen in Richtung X kann zum Beispielin Richtung X einswas passiert wenn ich ein Stückchen in Richtung X eins gehedann kriege ich ein Tangentialvektorder diesem hier entsprichtwenn ich ein Stückchen in Richtung X zwei gehenzwei KoordinatenMünchen Stücken in Richtung X zwei geheich ein Tangentialvektorder eben lokaldiesem X zwei entsprichthier vorne stehteine Basisfürdie gesamte Tangentialebeneoder allgemein gesagt für den Tangentialraumbei der zwei dimensionalenMannigfaltigkeitist es eine Tangentialebenewir haben danach vier Dimensionender Nissan vierdimensional?? Tangentialraumdieses Kardurchläuftdie Werte null eins zwei drei statt hier eins und zwei?? Elemente so einer Basis hatten schon BezeichnungenE und K so wies das seinerzeitbei den Sensoren in der speziellen Relativitätstheoriehabe ich hier so eine Summeein Weg zurBasisvektormaleine ZahlX K ist eine Zahl abgeleitet nach einer Zahl ist eine Zahlsomit über alle K das hier sindKomponentenin den ich einfach mal V oben KKomponenteneines ContravariantenVictorssummiert über KBasisvektormalKomponenteden Vektoreine der möglichen Tricks um jetzt diese Einbettung zu vergessenistdas ich mir nur diese Komponenten hier anguckeund mir angucke wie die sich transformierensowas hatten wir auch bei den Zensoren in der speziellen Relativitätstheoriewie transformieren sich die Komponenten eines Sensorsdas man jetzt genausowie transformierendie sich hierwenn ich in diesem Fall zu einer andern Karte gehenund damit kann ich dann beschreibenohne Einbettung beschreibenwas tendenziell Vektoren sein sollen diese ist der kritische Teilhier kommt der CD dieser Einbettung vor diesen Teil will ich ignorieren ich möchte meinen Initialvektorenohne die Einbettung beschreibenalso guck ich meine zweite Karte an und das dann Summationsverhaltenzu studieren?? immer wieder groß siedort sieht die Kurve irgendwie anders ausich nenne die Koordinatenhier in der Karte Psimal X Strich das ?? ist ja wieder Bildung ist der Parameter der Kurve wird abgewählt auf X Strichvon esund jetzt will ich wissen was hiermit ?? sie und vereinigen mit X Strichpassiertund das gibt mir dann die Komponentenvon diesem Tangentialvektorbezüglich dieser Karte bezüglich dieser Koordinatenalso die Komponentendes InitialrektorsVbezüglichdieser Karte dieser KoordinatenBeistrich Lwie kriege ich dieich leite abdie X strichdiesesnach der esan der Stelle es gleich Nulljetzt kann ich X Strich aber ausdrücken mithilfe von Xnämlich X Strich bekomme ich in dem ich mit X startedann mit vier hoch minus eins zur Mannigfaltigkeitgehenund dann von der Mannigfaltigkeitmit Psizwecks Strich gehendas ist alsodie Ableitung nach es an der Stelle es gleich Nullvon folgendem DingPsi nachFi hoch minus einsvonder Kurve jetzt in den X Koordinatenan der Stelle istdavon hätte ich gerne die ältere Koordinateschreibt das mal sodas kann jetzt wieder auseinandernehmenmit der mehrdimensionalenKettenregel oder den totalen Differenzialeine Funktioneiner Funktionden ersten ableitenPunkt seit dessen Kältekoordinateableitenob sie nach vier hoch minus einsdavon die ältere Koordinateableitennach der Kartenkoordinatevon Xan der Stelle an der weder die ganze Zeit sitzen X von nullmalden ?? ableitendessen Karte Koordinateableitenund was mach ich ?? vorne eigentlich?? sie nach wie hoch minus eins sie nach Johannes eins großes X strichhier steht schlicht und ergreifenddie Ableitung von X Strich LnachX Caran der Stelle Xvon nullund hier stehtwas wir schon kennengelernt haben als die Karte Komponente von Vim X Systemund damit sich wie die Komponenten von Tangentialvektorentransformierendas sind die Komponenten im alten Systemdas sind die Komponenten im neuen Systemscheinbar besser mal indie Komponenten im neuen System kriege ichals Summe über alle Koordinatenableitungder neunX nach den alten Xan der Stelle an der für das Setzenmal die alten Komponentenjetzt kann man diese Einbettung über Bord schmeißenbis anschauliche Bild der gekrümmten Fläche und soweit über Bord schmeißenund sagen okay an den Initialvektorist ein Dingdessen Komponenten sich so transformierengenauer gesagt ein Tangentialvektoran X nullim X Systeman Tangentialvektoran dieser Stelleist ein Objekt dessen Komponenten sich so transformierenman kann sich zurück erinnern an die Vektoren und allgemeiner die Zensoren aus der speziellen Relativitätstheoriedarf dasKomponenteneines Kontravariantenrektorstransformierensich alsdie neue duale Basisangewendetauf die alteBasismal die alten Komponentenwas war das kontravariantInformationsverhaltenich merke mir das umgekehrt über die Basisdie Basiskonsumiert kovariantdas Elternelementder neuen Basiskriege ichin dem ich dieses E strichelnach den alten Basiselementenzerlegen wirdie Obencarvon E Beistrich LE und Kwas in dieser Reihenfolge des kovariantTanks ist andersrumkontravariantman hier in offensichtlicher Analogiedieses ist also nun in unserem neuen Spieldasselbe wie das?? haben alsoE Strichoben Lvon E und Kist nichts anderes als die Ableitungder neuen KoordinateNummer L nach der alten Koordinate Nummer Kan der Stelle an der weder unsereInitialvektorenanguckendas heißt es gibt folgende Analogieder KarteBasisvektorist anscheinend so etwas wie die Ableitungnach der Kartenkoordinateund der älteste Basisvektor der dualen Basisnicht hier für ?? Beistrich aber mal äh wieder Einsätzedasselbe System nehmeist dann so etwas wiedie KoordinatenfunktionXLallerdings interessiert mich von dieser Koordinatenfunktionja nur das Verhalten unmittelbarin der Umgebung von X nullnicht die gesamte Koordinatenfunktiondas wir dann über die das genau anguckt eine Differenzialformeine eins Form genauer gesagt die XLDifferenzialder älteren Koordinatealso die Basisvektorensind sowas wie Ableitungenunddie Basisvektorender dualen Basis sind sowas wie Differentialan dieser Stelle setzen die Mathematikereinund definieren dann ?? Und-Zeichen richtig was denken Tangentialvektorensinddieses hier ist den Physikern oft zu abstraktund kommt auch ohne das zurandeaber ein Begriff sollte noch habenich bitte die Basisvektorenaus den Koordinatendas müsste ich natürlich nicht tun könnte die Basisvektorenauch quer legenKomma das so tuthat man eine Rollo Nomen Basispolynomhast du was sie ganz gesetzlichdieser Begriff hat eine etwas verwirrende Herkunfttypischerweiseverwendet man nur solche Basenbasendie aus den Koordinatenstammenman könnte auch andere nehmenwenn ich nur eine Mannigfaltigkeithabesie mal ähmdaraufPunktedrei Punkte vielleichtin den picound erdann kann ich für jeden dieser Punkteein Tangentialebenean Tangentialraumim allgemeinenangebendie Menge der jeweiligen Tangentialvektorenund diese Mengen haben nichts miteinander zu tundiesen Tangentialraum hier an dem Punkt P wird man den TeeuntenPIMden hier den Tangentialrauman der Stelle eher ähm und hier den TangentialraumKuh ähman jeden Punkt der Mannigfaltigkeitist damit zu ein Tangentialraumgeheftetin der speziellen Relativitätstheoriegab so ein einzigen Tangentialraumbei die Raumzeitnicht gekrümmt istin der allgemeinen RelativitätstheorieFertigkrümmunghaben und damit kann ich nicht mehr mit einem einzigen Tangentialraumarbeitenich werde an jeder Stelleeinen eigenen Tangentialraumbilden müssenauf jedem dieser Tangentialräumekann ich für üblich Zensoren bildenwie die Vektorenan verschiedenen Punkten lassen sich damit auch die Zensoren an verschiedenen Punkten erst man nicht miteinander vergleichendas heißt ich muss insbesondere auch bei Ableitungen vorsichtig seinwenn ich zur Seite geheund will Werte vergleichendas heikel werdenmit dem allgemeinen was schief gehen ich habe erst mal nur Vektorenund Sensorenjeweilsan einem Punktmeiner Mannigfaltigkeitein Vektorfeldheißt dann ?? ich gebe für jeden Punktmeiner Mannigfaltigkeitein Tangentialvektordas wichtigste Tensorfeld ist der metrischeTensordenken wir im Prinzip ja auch schon aus der speziellen Relativitätstheoriejetzt wird er eben ein Tensorfeldauf der Raumzeitguck ein Punkt an auf meiner Mannigfaltigkeitdiedrei Tangentialvektorenan dem Punktwenn wir sie A und Bversucht das mal klarzumachen dass die tangential laufenmit der Schatten darunterA und B sollen aus dem Tangentialrauman der Stelle P an die Mannigfaltigkeitseinund jetzt möchte der Skalarproduktdieser beiden Initialvektorenbestimmen oder in der Relativitätstheoriedas MinkowskiProdukt dieser beiden Vektoren bestimmeneinmal Bund ich möchte es wieder mal bestimmen ohne von irgend eine Einbettung zu reden ich möchte das also nur aus den Komponentenbestimmenich gucke mir also eine Karte anwieder Großviehgenanntund hat dieser Punkt irgend eine Entsprechungdie beiden Vektoren haben auch irgend eine Entsprechungwas Arkabbeltekomponentendieser beiden Tangentialvektorenbezüglich dieses Koordinatensystemsdieser Kartedann kann ich jetzt den Vektorhaarausbuchstabierendas ist die Summe über alle Kdie Komponenten von A in diesem SystemAKmal die entsprechenden Basisvektorendie Daniel ihr Lebendasselbefür BBL EL teSkalarproduktund das Minkowski Produkt sind aber Bilin ja ich kann die Summen ausziehenich kann diese Komponentengerne Zahlen raus ziehen und damit habe ichdas wieder so sein die Summe über K die Summe über LA KPLund nun das Skalarproduktoder Minkowskiproduktvonden Basisvektorendass es eigentlich nichts Neues genau so stand es da schonbei der speziellen Relativitätstheorieund dieses hier wenn ich jetztwie vorher schonden metrischen Tensorkomponentendes mythischen Tänzers G und K Lnicht diesen metrischen Tensor habe an dieser Stellekann ich mithilfe der Komponenten ausrechnen was das Skalarprodukt ist oder das Minkowski Produkt ist ohne von der Einbettung zu redendie metrischen Tensor kann ich nun etwas über die Bogenlängedie Länge einer Kurve sagen immer kritischen Falloder in der Relativitätstheoriezu Minkowski gehtLichtgeschwindigkeitmal Eigenzeitzu einer Kurve gegebenvonParameter gleich habe Parameter gleich Bwüsste ich gerne was deren Länge in Anführungszeichenistjetzt wirklich die Länge gemeint und hier ist Cemal Eigenzeit gemeintdazu gehe ich wieder in eine Kartegucke mir die Kurve da anund frage mich wie lang ist denn so ein kleines Stückchen hier auf der Kurvesagen wir von X von S bis X von S plusdelta es wie lang ist denn dieses kleine Stückchen ungefährauf der Mannigfaltigkeitund dann summiert sich über diese kleinen Stückchendessen Länge kriege ich mit dem metrischen Tensor rausich Bilder Skalarprodukt von diesem Vektor mit sich selbst und ziehe dann die Wurzelder Skalarproduktvon dem Vektor mit sich selbst bildlich mithilfedes metrischen Tensorsteht alsoX von S plus delta es minus X von SX von S plus delta es minus X von esund hier steht der metrische Tensor ?? zwischendurch also mit Indices versehen?? Kacarcarellund der metrische Tensor an unserergewünschten Stelle X von esund summieren über K und Ldas sind bisschen gelogen ich kann die Punkte nicht voneinander abziehen und kriege ein Tangentialvektoraber es fühlt sich anwie ein Tangentialvektorwas hier vorne steht ist ja dannungefährdie Ableitungvon X Car von istnach es mal Delta eswie ändert sich X K wenn ich ein Stückchen gelte es weitergehendas bekomme ich so und das hier hinten ist ungefährdie XLnach DSmal Detailshabe ich hier Details Detailsmangelte es ins Quadratkann ich aus der Wurzel ziehenund in der Wurzel steht dann noch wenn ich dieses es dieses Essen das Exxon es weglasse weil selbs verständlich istdie Summe über K und Ldie Ableitung der Kartenkoordinatenach esmit den so KLdie Ableitung der Elton Koordinatenistund wenn ich jetzt über die gesamte Kurve summierendieses hier über die gesamte Kurve summierenund teilte es gegen null gehen lassemuss das exakt werdendasist dann die Formelfür die Bogenlänge und für mal die Eigenzeitvon A bis B integrierenals über die gesamte KurveWurzel aus diesen Ausdruck hier ebenso mit KL die Karte Komponente ableitenG KL an der jeweiligen Stelleund die ältere Komponente ableiten?? muss angucken was denn eine zeitartigeGeodäte in der allgemeinen Relativitätstheorieistzeitartigsowie der speziellen Relativitätstheorieheißen dass wenn ich die Ableitung nach dem Parameter Bilderdavon das Skalarproduktmit sich selbstMinkowski Skalarproduktmit sich selbst das ich dann eine Zahl größer als null Kriegenicht gleich Null nicht kleiner als nulldas heißt insbesondere dass die Wurzelin dem Ausdruck eben für die Längenberechnungklar geht unter der Wurzel steht etwas Positivesaus der speziellen Relativitätstheorieweiß ich wie schnell die Eigenzeit verstreichtdas geht ja gerade mit der Wurzelvon diesem AusdruckdiesesMaldas Intervall um das sich im Parameter weitergehengibtin immer besserer Ernährung Lichtgeschwindigkeitmal Änderung der Eigenzeitwenn ich also als Parameternicht irgend einen nehme sondern die Eigenzeit selbst nehmedieses es ist gleich dem Taudann muss die Wurzelgleich der Lichtgeschwindigkeitwerdenich habe alsowenn ich nach der Eigenzeit ableite?? nach irgend ein Parameterdas hierCequadratauskommen muss man die Wurzel gleich C istdas ist die übliche Parametrisierungfür zeitartigeGeo werdendie Parametrisierungsie einfach nach der Eigenzeitdann ist dieser Ausdruck konstant Gleichcequadratein Ziel ist jetzt eine Gleichung für zeitartigeGeodäte zu kriegen und zwar aus dem metrischen Tensor eine Gleichung für zeitartigeDiäten zu kriegenich sage Maltau wird abgebildet auf X von Taueine zeitartigeGeodäte seinParametrisierung?? nach der Eigenzeitstarte mit der Eigenzeit nullCDU auf null zurückund ende mit Eigenzeitgroß Tden Anfangspunktlass ich festund diesen Endpunkt hierbei X von groß T denn das sich auch festund ich gucke mir anwas passiert wenn ich diese Bahn etwas verbiegen ?? etwas störenmüssen ja zeitartigeGeodätewenn diese Band lokal etwas stören muss die Eigenzeit kürzer werdenirgend eine Störungdie Vektoren die ich hier drangemalthabe die sollenY heißenTau wird abgebildet auf Y von Tau das soll eine lokale Störung sein irgend eine lokale Störungeine beliebige lokale Störungwas mich interessiert ist wenn ich zu meiner Originalkurveder Geodiätender roten Kurveeinen kleinen Teil dieser Störung addierendarf die Eigenzeit ja nur kürzer werden?? sieht also die BahnX von Tau und epsilon ein kleines bisschen von der Störungfür sehr kleine epsilon immer kleiner Yjetzt habe diese gestörte Kurve die wir natürlich nicht nach der Eigenzeit Parametrisierungzeigt die Originalkurvesoll nach der Eigenzeit Parametrisierungseindie sicher wird es nicht mehr sein im allgemeinendie wird ja nicht die Gesamt Eigenzeit groß T haben sondern wird eine kleinere Eigenzeit habenda sieht man schon das dieses Tauf für diese Kurve hier nicht die Eigenzeit sein kannschreibe ich in was zehnmal die Eigenzeit dieser gestörten Bahn istdas integralder Wurzelnehmen dieses hierdie MüdekoordinateTower ableitendieMühlmühlan dieser Stelle X plus epsilonYund die Nötekoordinatenach Tau ableiten?? selbst angleichen und es soll dies hier maximalseinwenn Epson noch ein kleines bisschen von null abweicht positiv oder negativsoll das hier kürzer werdenmit anderen Worten die Ableitung nach epsilon an der Stelle Y gleich null davon muss Null seindas buchstabiert man jetzt aus und kriegt eine Gleichungfür diese Geodätemithilfe des metrischen Tensordie Ableitung darf ich in das integral ziehenmich die Wurzel ableiten und sich die Kettenregel das wird also eins durch zweimal die Wurzelan der Stelle zum gleich Null genommenmal die Ableitung von dem was in der Wurzel steht an der Stelle Apps Und-Zeichen folgenderversteht in der Wurzelverletzunggleich null X ableitenG von Xmal XCequadratdie Geodäte sollte ja nach der Eigenzeit Parametrisierungsein unter der Wurzel steht sie Quadrathierdas heißt die Wurzel ist gleich zehndas kann ich aus dem integral Aussehen einst durch zwei C Komma vorne mal das integraldie Ableitung von dem Kern unter der Wurzeldieses Mal dieses Mal diesesProduktregelmit drei Faktorenmit drei so manchenden ersten ableiten nach epsilonsteht der nur Y Mühe abgeleitet nach Tauhier sitzt er zum gleich Null einda seziert schon gleich null einG Menüvon X schreibe ich nicht hinweg mir zu eng und hindertX stehenfür den zweiten so manchen muss ich den mittleren ableitenden vornegleich Null nehmen nur X den Händen selbst gleich Null nehmen auch nur X undden mittleren ableiten?? steht Xhinten steht Xund in der Mitte muss ich ableiten?? epsilondas Komma gleich ausführlicherfür den dritten so mancheneilig den letzten ab vierzig je Gibson gleich null da epsilon gleich NullmachtX abgeleitetGM mühen Höhe von X schreibe ich nicht hinundYabgeleitetgroß Grad den mittleren anich will also ableitenG Menü von X plus epsilon Ynachepsilonan der Stelle selbst ungleich nulldas wieder mit dem Mehrdimensional Kettenregelich leite AG Menünach der Koordinate Exlander ab und dann Leitfixlandernach epsilon abdas Listigslanderich werde Y unterkriegenstellt sich gleich als raffiniert heraus wenn ich in allen diesen Ausdrückenein Y Lander übrig habe Y Bayer unsere Störung unsere beliebige Störungich versuche es hinzukriegen das in allen diesen sogenannten Y Lamm der einzelnen dabei stehtbei dem ersten Krieg der Sinn in dem ich diese Ableitungüber wälzepartielle Integrationdas geht ganz harmlosweil der Rand am gleich Null ersichtliche irgend ein Rand der mit Y mal und so weiter aber Yso eine lokale Störung sein bei Null und bei groß T ist Y gleich Nullund hinten mach ich dasselbepartielle Integrationich wälze diese Ableitung über auf die beiden anderenein stetereins durch zwei Cdas integraldurch die partielle Integration kriegte einen MinuszeichenY Mühlstädter nun nacktund dass die nach der Tau ist auf die beiden anderen hinten angewendetzweiten Term schreibe ich Ihnen was ich hier schon hatteX ableiten X nur ableitenG nach X ableiten und Y Anderund jetzt wieder die partielle Integrationein Minuszeichenfür die partielle IntegrationY überwindenalleine stehenund die beiden da vorne muss ich ableitenalso die Ex Mühenachdem TaudieMühe die beiden ableitendiese Klammer wieder zuden Taupoich wollte überall Y Lamm der einzelnen haben hier bei dem mittleren habe ich Epson Namen der einzelnenSIS Y Mühlaber das ist einfach nur ein Summationsindexmüdeist nach außen nicht sichtbarich kann dieses Müll auch einfach Lander nennen sich das Muellerunternehmenund nichts ist passiertselber mache ich hier das nicht Landerlandersteht wirklich überallY Landereinzeln in jedem dieser drei Summenganz am Anfang der Gleichungskette stand ja null gleich null ist gleich eins durch zwei C also ist es gesamte integral gleich nulldas integral ist von der Form Y nahm damaletwas fürchterlicheswas einander drin hatdie Taudieser violette Kasten umfasstdieses Minus und diese Ableitungdiese beidenund dieses inklusive des minusGibson war aber eine beliebige lokale Störungund daraus kann jetzt netterweise folgerndass dieser violette Kasten null sein musskann sich leicht überlegenwenn zum Beispiel dieser violette Kasten für den Index Lambda gleich zwei so aussehennicht null wäre sondern so aussehenabhängig von TauBeistrich Y zweiso wählenund die übrigen Y Komponenten hübscher nutzen als Y drei gleich Null wählenwir das Produkt ausrechnenbleibt Y zweimalden hierdas Produkt wird an dieser Stelle ungleich null sein das integral wird um gleich null sein das kann nicht seinsobald das was in dem Kasten steht ungleich null ist werde ich am liebsten angeben können sodass auch das hier ungleich null istMathematiker wenn es sowas über Stetigkeit voraussetzen wollen aber anschaulich ist es für die Physiker soweit in Ordnungdas heißt dass dieses immer gleich null ist für jede Störungkann nur funktionierenwenn in diesem Kasten immer null stehtich weiß alsonur ?? ist gleich das was im Kasten stehtund wenn und abersteht in dem Kasten das war minusdie Ableitung nach TauvongelandernÜD X nötig nach Tettauplus GMXMühe nach DetauZielGemininach GX Lambdaund dann noch die Ableitung von Texten nach Zittauminuszwei die andere partielle IntegrationhierXMühe nach Tower gleitendieLambdadieses X eine nach der Eigenzeit parameterbasierteGeodäte istmuss das hier null seinda sieht man schon ein Ausdrucknur mit Xund die metrischen Tensor wunderbardas versuchen wir jetzt ein bisschen hübscher zu machenBeistrich einfach mal diese Ableitungen aus ProduktregelAGan der Stelle X von Tauwar das ja ableiten nach Tauder kompletten Kettenregelich leite erst malG nach X Mühe ab und gucke mir dann einen Wegsmüllvon Tau abhängtbald in der hintenden ersten abgeleitetensich den zweiten ableitenGel am Daniel bleibt stehen und den muss ich ableiten das wird also die zweite Ableitungvon X nach Taudienersstehenund den hinteren Buchstaben durchaus mit der Produktregelim ersten ableitenwird also die zweite Ableitung von X Mühlnach Taumagiemühlam Darmminusvierzehn ersten stehen lassen den zweiten ableitenEx Minotaurpleitenden zweiten ableiten wird es eben hatten erstmalsdieLampe ableiten nach irgendeinem XT Index Menüs gerade noch freiund dann gucken wie sich nun entwickeltihr mich die zweite Ableitung von X nach Town hier habe ich die zweite Ableitung von exakt auf die beiden möchte zusammenfassendda steht nun wieder steht Mühe das ist nicht so lustigbin ich bisschen um Menümenü?? Alpha Alphamythenhabe ich auch Alphaalpha dann kann ich dirbesser zusammenfassenda steht also nunhier die zweite Ableitung von X hier die zweite Ableitung von Xmetrischen Tensor ist symmetrischkann ein verdammter austauschenals ob ich da minuszweiG Lambda Alphadie zweite Ableitung von X Alpha nachTaudie übrigen Ausgaben es alle Ableitung von X Mühl nach Tau Nixon ?? nach TauX Minotaur ExministerExministerX ?? nach Tauwas ich mal so zusammen das der minus zwei halbe davor steht dass er weiß sich gleich als hilfreichalso minus eins davor steht?? mit dem an dieses Minusmich da schonda habe ich alsoich hab das bei der Kurzfassunggelanderen?? abgeleitetnach der Mythenkoordinatezieht man mir nicht warum diese Kurzschreibweisenentstanden sind ?? es wird viel weniger Schreibarbeitdieser hierdas Minus schon erledigtGemütslandeabgeleitet nach der Newtonkoordinatebleibt noch dieser hier mit einem Plusminusminusgeben Menüabgeleitet nach der Lambdakoordinateund was sie jetzt stehtmit dem ein halb davornennt manKammerUntenlanderMühlmenüeine zweite soll dann Christoffel-Symbolwir hatten schon Christoffel-Symbolmit Klamm da oben irgendwas unten untenstand oben mal null ist gleichdiese minus zwei kann ich rausnehmendann habe ich null ist gleichG Lambda Alpha die zweite Ableitung von X Alpha nach Tauplusdiese Sorte an Christoffel-Symbolmal diese Ableitungmöchte gerne nach der zweiten Ableitung hier auflösen deshalb multipliziere ich alles mit dem inversendes metrischen Tensordas und zündet genauso wie vorher in der speziellen Relativitätstheoriedas Inverse des metrischen Tänzers ist einfach die kontravariant Version davonbeschreibt die hier vorbeidavorkontrahierenüber das lambdaentsteht hierinverse Matrix mal MatrixeinfachKronecker-Deltaoben Wetter unten Alphaund damit habe ich den insgesamt null ist gleichdieses Kronecker-Deltaliegt das All voraus was gleich bitter istalso die zweite Ableitung von X BetanachTauplus GBetalanderKomma unten Lander Menüdiese Ableitungenvon X Mühlund X nulldiese Gleichung muss für die zeitartigeGeodäte geltenund wir hatten dieselbe Gleichung vorher schondabei stand hierdas Christoffel-Symbolmit Wetter obenMüll nurteilweise zwei Arten um zu dieser Gleichung für die Geodäte zu kommeneinmal steht hierwas was aus einem frei fallenden lokalenBezugssystemausgerechnet worden istund jetzt das ist der neue Weg steht hier etwaswas mithilfe des metrischen Tensor berechnet worden ist Punktbeide Resultate müssen zu den selben Christoffel-Symbolfürdas kann man so sehen wenn ich sage groß Deltaoben Beta und Menüsollte Differenz sein zwischen der alternde Neuenade Christoffel-Symbolauszurechnennicht das modifizierenmit X Müheabgeleitet nach Tau und X Menü abgeleitet nach Tau für die zeitartigeGeodätedrittens null rauskommendenn Verkehr beides mal dieselbe Beschleunigunges ist dieselbe Geodäteals abstrakt habe ich folgende Situationdieses groß Täter die Differenzmal V Menü VMenüist gleich null für alle zeitartigenVektoren Vich kann mir einen beliebigen Anfangs Vektor einsetzen der zeitartigistmuss sie sehr beschleunigt raus kriegennicht nur zeitartig muss er sein weil ich nach der Eigenzeit ableitet muss das Minkowskiproduktvon diesem Vektor mit sich selbst gleich zig vertraut seinin dieses hier giltfür alle diese Vektorendann gilt es auch wenn die nicht so normiert sindwenn ich das dreifache ?? des minus neun -fach eines solchen Rektors nämlich keinen Faktor herausziehenund sich wieder null das jetzt also überflüssigdas zu forderndieses hier muss gelten für alle zeitartigenVektoren Vwenn ich aber habe das V zeitartigistdann ist V plus ein kleines bisschen von W auch zeitartigfür einen beliebigen Vektor WG nur ein kleines Stückchen zur Seite nicht epsilon hinreichend klein machewird farblos epsilon wie auch zeitartigseinalso muss für V plus epsilon W dasselbe gelten wenn Y den Betrag klein genug istdieses Delta mal V plus epsilon WKomponenteund jetzt Komma die neue Komponentemuss also null sein wenn der Betrag von epsilonhinreichend klein istdas Gemüt aber ausmultiplizierendas hier istdeltamal V mal VPlusdelta Y DVOdelta V Y W also zwei epsilonDeltaFrauW ich benutze dabei das System asymmetrischist ?? und müde die alte und die neue Ade Christoffel-Symbolauszurechnenasymmetrischen?? und Mütter stellte wird auch symmetrisch eine Prämie zusammenfassenplusletzteEpson Quadrat von den demDelta WettermenüähmMenüdas muss Null sein wenn epsilon klein genug isthier steht eine Parabel in epsilondas kann nur dann konstant null werden wenn alle diese drei Ausdrücke konstant null sind das erste null ist es nichts Neues wussten schon V ist zeitartigdas sie muss Null seinwas Neues ist das dieser hier Null sein muss und dieser hier Null sein mussdas Eis ich kann hier einen beliebigen Vektor W nehmen W war ja beliebig ich kann einen beliebigen Vektor W so nehmenmit Deltamodifizierenkontrahierenund das muss Null seinKlassen spannt ?? dieselbe Argumentationunnormal machen kann statt eines zeitartigenSektors nämlich nun einenbeliebigen Vektorund hier muss dann wieder neu rauskommeninsbesondere muss das dann wohl seinund ich sehe dann zum Schlussdas folgendes gelten muss das Delta better MenümalFee eins minimal W zweienÜ gleich null sein muss für alleVektorenB eins W zweiinsbesondere könnte hier die Basen durchgehenund mir dann genau die einzelnen Elemente herauspickenaus diesem Deltadas geht nur dann wenn das Delta gleich null istdas ist die sehr kurz gefasste formale Begründung dafürwarum die alte und die neue Art diese Christoffel-SymbolausreichendesSilberergebnisliefern müssendie wesentliche Zutat über etwas versteckt die wesentliche Zutat istdasdie Christoffel-Symbolsymmetrischemy sind in der alten Art zu rechnen wie auch in der neuen Art zu rechnenKomma das als Ergebnis normal hindie Christoffel-Symbolin der neuen Art sie auszurechnensind also ein halb maldas Inverse des metrischen Tensorskimiteinanderund dann kommt da ?? die Lampe anonym abgeleitetnach der Mythenkoordinateplus die Mühllanderabgeleitet nach der Newtonkoordinateminus G Menü abgeleitetnach der Koordinate Nummer lambdaKomma sich am einfachsten merken dieses hier von sich anguckt was mit dem Index passierttaucht hier auf und hier auf und hier aufalso erst auf der als Index des metrischen Sensors auf und zum Schluss wird nach dem hier abgeleitetenTag richten minusdie beiden ersten ?? stammten aus dem partielle Integrationund der hier stammte aus dem mittleren Termunddiese zwei stammte daherdas ich die zweiten Ableitungenzweimal hatte und zusammenfassen konnteganz wichtig diese sind nicht die Komponenteneines Tensordas sieht von der Schreibweise Herr so ausdavon darf man sich aber nicht irreführen lassen?? einfache Begründung wenn ich ein freifallendeslokales System habemal das gestrichene System wieder als dieses Systemdann gilt darinfür die zeitartigeGeodätedass die zweite Ableitungvon den Koordinaten nach der Eigenzeitgleich null ist zumindestin der Mitte des Systemsan der richtigenStelle und keine Gezeitenkräftehabe wenn aber die zweite Ableitungnach der Eigenzeit gleich null ist Komma so argumentieren wir eben?? Klammer auf man kann diese Argumentationhier nachmachenund daraus folgerndass die Christoffel-Symbolnull sein müssen in diesem Systemin diesem gestrichenen System dem frei fallenden lokalen Systemmüssen an dieser Stelle zumindestdie Christoffel-Symbolnull seinwenn die Christoffel-Symboldie Komponenten eines Tänzers wärendann müsste ich die Komponentenin einem anderen jetzt ungestrichenen System so ausrechnen können Komma Alpha obenpro und wie untennehme die Komponentengestrichenen System Beta obenMenü untenda Komitee die ganzen Koeffizientenfür die TransformationBeta ist ein kontravariantder Indexda steht dann alsodie Strich Alphadieses Alpha von dieBetamühlist ein kovariant der Index da stehtdieMühlevon äh Strichrohdasselbe schöneMenüvon?? Beistrich Piin gestrichen Systems in die Christoffel-Symbolaber null drin steht nulldas heißt in dem ungestrichene Systemsind sie auch null in jedem System wären sie nulldas wäre höchst komischdie einzige Chance ist Christoffel-SymbolKomponenten eines Tensor sind ist das sie überall null sind es endlich ein Beispiel wo sie nicht null sindalso können sie keine Komponenten eines Tänzers seindass die Christoffelsymbolekeine Sensoren sind es weit überraschend man diese Gleichung siehtdas ist ein Vektor das hier ist ein Vektormit dass sie auch ein Vektor ist müsste da ein Tensor stehen der Witz ist das hier vorne ist kein Vektordie erste Ableitung gibt ein Vektor die zweite Ableitung gibt typischerweisekeinen Vektores ist neu gegenüber der speziellen Relativitätstheorieaber eigentlich ganz nahe liegendnicht mehr so eine gekrümmte Fläche anguckeund darauf eine Kurveund natürlich die zweite Ableitungdie zweite Ableitungwird nicht tangentialseinzu der Mannigfaltigkeitwird kein Tangentenvektorseines wäre also höchst überraschend in das sie ein Vektor im Sinne der Mannigfaltigkeitistein billiges Beispiel für die Christoffel-Symbolder er zwei mit Polarkoordinatenalso keine Krümmungnur zwei Dimensionenund selbst da hat man schon massiv ?? zu rechnenin zwei Dimensionen habe ich ja nur zweimal zwei mal zwei macht acht Einträge in die Christoffel-Symbolin der Raumzeit habe ich vier mal viermalvier Einträgein die Christoffelsymbolesind vierundsechzigwegen dieser Symmetrieist nicht ganz so schlimm aber trotzdem schon eine Menge Holzzu hacken an der Stellein zwei Dimensionen wird erträglicher das gucken was es mal anich nehme den er zweiirgendwo liegt der Ursprungund als Kartenehme ich das was ich durch Polarkoordinatenkriegedie eine Achse ist alsoX einsist einfach der Radius die Entfernung vom Ursprung und die andere Achse X zwei ist der Winkelder Winkel zur positiven x-Achseganz angucken was hier aus einem kleinen Quadrat wirdhier an der unteren Kante laufe ichbei konstantem Winkeldem Radiuskonstantem Winkellaufe ich mit dem Rad sich entfernemich vom Ursprungbei konstanten Winkelhier ändere ich den Winkel bei konstantemRadiusradiuskonstant ich ändere den Winkellaufen herum und den Ursprunghier ändere ich den Radiusbei diesem Winkeldie auf der rechten Seitelaufe ich wieder zurückschreiben wir es mit den metrischen Tensor inIndices J und Kwas ist der metrische TensorDJKKa ist eins oder zwei Einzelradiuszwei für Winkeldort kann ein Einssein oder zwei seinvier Einträge in den metrischen Tensorder eins eins Eintragwas passiert wenn ich in Radius Richtung rausgehendiese Kante ist dases passiert nichts mit der Längeändert sich nichts?? Eintrag ist einswenn es spannend ist hier zwar zwei was passiertbeim Winkeldiese Kanteda sieht man oder passiert was in der Längebei der ich draußen bin umso länger wird das werdendas gibt mit FaktorR Quadratvier Wissen bei metrischen Tensor wenn ich hier ein Vektor habebringe den auf die Mannigfaltigkeitals Tangentialvektorwas passiert mit der Länge des Wetters ins Quadratals Produkt des Pächters mit sich selbstdas gehtmal R Quadratdiesem Fallsolche was gemischteswas passiertmit dem Skalarproduktdieser beidendieser Vektordieser Vektor wird das auf der Mannigfaltigkeitseindie bleiben senkrechtfeste Skalarprodukt wird null werdenund das ist natürlich symmetrischda muss auch null stehendamit haben bei den metrischen Tensor?? das Inverse des metrischen Tensorstoßeshier besonders einfachheute mindestens eine Diagonalmatrixisteins null null er Quadrat das Inverse zu einer Matrixkriege ich in dem ich einfach auf der Diagonalen der inversen Bilderversteht also eins null nulleins durch ?? Quadratjetzt kommen die Zutaten für die Christoffel-Symbolich brauchte drei Indicesund möchten diese diversen Ableitungen ausrechnengehe ich JLnach KGEKJ nach L und dieKLnach Jdas Gewicht dann gleichgamma unten J K Lund zum Schluss gammaoben J unten KLelmachich abwechselnd eins zwei eins zwei eins zwei eins zwei müssen acht Fälle werden zweimal zwei mal zweiKeins eins zwei zweieins eins zwei zwei und J ist eins eins eins einszwei zwei zwei zweijetzt will ich ableitengehe J L nach KG einseinsnach dem RadiusK gleich eins ableitendenG eins einsnach dem Rades ableiten ?? Konstante kommt wohl ausder nächsteGeinszweiabgeleitetnach eins nach dem Radius eins zwei abgeleitet nach dem RadiusNull ableiten passiert nichtsund so weiter und so weiter muss ?? sind Teil angucken müssen bisschen langweilighier passiert zum ersten Mal was zwei eins zweidieJ zweizwei abgeleitetnachdem Radiusdernach dem alles abgeleitet ist zwei eherder Rest wird wieder null werdender nächste der den Christoffel-Symbolsteht hier einfach nur die Reihenfolge vertauscht das was ich kriege weiterhin sieben Nullen und einmal zwei erversteht jetzt einer anderen Stellezwei zweieinsuntersteht zweizwei zwei einsK gleich zwei J gleich zweiL gleich einsK gleich zwei J gleich zwei L gleich eins der zweite von unten da muss ihr zwei er stehen und der Rest ist nulldasselbe Spiel mit demzwei zwei eins war das einzige wo was passiertekann gleich zwei er gleich zwei J gleich einsK gleich zwei gleich zwei gleich eins der vierte von obensteht wieder zwei ervor drei null und dahinter vier nulljetzt kann ich die Christoffel-Symbolausrechnen mit den Indices unten das war einfach ein halb dieser und dieser minus derDame null drei null dann wohl ein halbdieser und dieser minus der alsominusersteht nullein halb dieser und dieser minus der also ehergekommen Komma leerund hier kommt nulldas sind die Christoffel-Symbolmit Index unten jetzt will die Christoffel-Symbolmit Index oben dazu muss ich die inverse Matrix anwendenwenn ?? gleich eins istpassiert nichtswenn ?? gleich zwei Listen sich durch ein Quadratsteilaus ihr steht null null nullminus Ernte passiert nichts null aber jetzt muss sichgleich zweidurch eher Quadratzahleinst durch ereinst durch Rnulldas sind die Christoffel-Symboljetzt die Gleichung für die Geodätenull es gleichdie zweite Ableitung der X eins Koordinatedes Radiusnach der Längejetzt nicht Eigenzeitnach der Längeplus was sich aus den Christoffel-Symbolrausholenmal die ersten Ableitungen nach der Längeich brauche das Christoffel Symbol mit der eins oben es geht um dieAbleitung der ersten Koordinateihrer Rechte mit der eins oben das ist der einzige Beitrag minus erzwei zwei es geht um die Winkelkoordinatedie Finach DLDefinenach DLerste Gleichung zweite Gleichungnull ist gleich die zweite Ableitung der zweiten Koordinatewie nach der Längeplus was aus den Christoffel-Symbolkommt jetzt die mit zwei obenlassen die beiden ihr einst durch erdas sieht man Adobe jetzt diese gemischten Ausdrückedie Ableitung von ernach der Länge und die Ableitung von Phi nach der Längedas kommt gleich zweimalso müsste eine Geodäte im R zwei aussehenwir wissen natürlich für die aussieht dass es eine geradedas hier muss also verklausuliertdie Gleichung einer geraden seineiner nach ihrer Länge Parametrisierungsgradenobendreindas Prüfer noch ist das die Gleichung einer geradendie üblichen Koordinaten X Y Dessert zwei kriege ich als er malKosinuswinkelSinuswinkelund Gummi nun den Geschwindigkeitsvektoran von dieser Bewegungmit der Geschwindigkeitsvektorkonstantist Beistrich es muss eine gerade seinich leite das also nach der Länge abdas macht erst mal den Radius ableiten nach der LängeVektor hintenplus den Radius stehen lassen und dieses ableiten nach der Längedas gibt minus Sinusunten denKosinusund ich muss noch die innere Ableitung haben also die Ableitung vom Winkel nach der Längeund jetzt will ich wissen ob das konstant istdazu will ich noch mal die Ableitungund setzt die Gleichungen eigentlich eben hatteich prüf also einfach auf die Ableitungvon diesem hier nach der Länge null istwirklich null null raus wenn ich bildedie Ableitung hiervonnach der Längeund das kann ich so machenDinge willig ableiten oder die es mit den ersten ab das ist die zweite Ableitung von er nach der Längemal diesen Wegjetzt muss ich den ableitendas bleibt stehender hier wird zu minus Sinus Kosinusich kriege aber noch die innere Ableitung vom Viehdamit habe ich den ersten erledigtLindner bestreite aberich fang an er abzuleitener nach ?? ableiten vier Pleitenminus Sinus Kosinus das haben wir lustigerweiseschonzweimaldiesen Ausdruckdann hatte ich den hier ab er mal zweite Ableitung von Viehes ?? sich den Händen ableitengibt mir minus Kosinusminus Sinusmal die Ableitung von Viehals in Ableitungalles Negative hiervonminuser mal die Finach DL und jetzt noch mal von der inneren Ableitung die vielen RTLdes Kung uns die beiden Gleichungen an die wir über die Christoffel-Symbolgefunden habendie erste sagtdie zweite Ableitungvon er nach der Länge ist er maldie Ableitung nach der Länge vom Winkelverziertna superdie erste Gleichung sagt dieses ist nullund hier untenÜberraschung die zweite Gleichung sagtdass sie unten ist null schaut also wirklich hin wir haben die Gleichung einer geraden gefundenauf etwas publizierte Artwitziges aber nun dass diese Formalismus auch im vier dimensionalengeht der gekrümmten Raumzeit